Deutsches Sportabzeichen
Die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampsports für überdurchschnittliche & vielseitige körperliche Leistungen.
Sportabzeichen-Treff
Trainingszeiten
Wann: immer Montags von April - Sept. (Kooperation mit dem VfL Brandenburg)
Uhrzeit: 17 bis 19 Uhr
Wo: Brandenburg/Havel, Stadion am Quenz
Termine zur Abnahme 2024
Montag 08.04., 06.05., 01.07., 05.08. (jeweils 17 bis 19 Uhr)
Sonderveranstaltung 2024
DOSB Sportabzeichen Tour-Stopp
10.09.2024 von 15.00 bis 19.00 Uhr (Alle)
11.09.2024 von 08.00 bis 13.00 Uhr (Schulen)
Weitere Termine sind nach Absprache auch individuell möglich. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns.
Ihre Anprechpartner
Stadtsportbund Brandenburg an der Havel e.V.
Sebastian Bradke
Tel.: 03381 30 03 05
E-Mail: bradke@ssb-brandenburg.de
Landessportbund Brandenburg e.V.
Maximilian Schmidt
Tel.: 0331 58 567 161
E-Mail: schmidt@lsb-brandenburg.de
Weitere Informationen
Aktuelles zum Deutschen Sportabzeichen, Informationen für Prüfende sowie weitere Materialien zum Download bieten der Landessportbund Brandenburg und der Deutsche Olympische Sportbund.
Das Deutsche Sportabzeichen
Das Deutsche Sportabzeichen ist die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports und wird als Leistungsabzeichen für überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit verliehen. Die Leistungen orientieren sich an den motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Aus jeder dieser Disziplingruppen muss eine Übung erfolgreich abgeschlossen werden (Leistungsstufe Bronze). Der Nachweis der Schwimmfertigkeit ist notwendige Voraussetzung für den Erwerb des Deutschen Sportabzeichens. Die Mitgliedschaft in einem Sportverein ist dabei keine notwendige Voraussetzung. Das Deutsche Sportabzeichen kann verliehen werden
- an Kinder und Jugendliche, ab dem Kalenderjahr, in dem das 6. Lebensjahr erreicht wird
- an Erwachsene, ab dem Kalenderjahr, in dem das 18. Lebensjahr erreicht wird.
Das Deutsche Sportabzeichen ist ein Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland mit Ordenscharakter und wird an Männer und Frauen verliehen, die in einem Kalenderjahr (01.01.-31.12.) die Anforderungen erfüllt haben. Pro Kalenderjahr kann es einmal erworben und beurkundet werden. Auch Menschen mit Behinderungen können das Deutsche Sportabzeichen erwerben. Die Bedingungen für Menschen mit Behinderungen wurden vom Deutschen Behindertensportverband im Einvernehmen mit dem DOSB festgelegt und sind im Handbuch „Deutsches Sportabzeichen für Menschen mit Behinderungen“ beschrieben.
Deine persönlichen Anforderungen
Die splink-App Deutsches Sportabzeichen bietet die Möglichkeit die individuellen Leistungsanforderungen bequem online einzusehen! Nur Geburtsjahr und Geschlecht eingeben und auf einen Blick sind alle Anforderungen übersichtlich dargestellt. Hier geht's zur splink-App.
Sportabzeichen-Digital
Die Serviceplattform ist ein gemeinsames Projekt des organisierten Sports in Sportdeutschland. Sie wird vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) gemeinsam mit Vertreter*innen aus den Landessportbünden und dem Deutschen Behindertensportverband entwickelt. Die Verantwortung der Serviceplattform liegt beim DOSB.
Jede*r die*der sich für das Sportabzeichen interessiert, ganz gleich ob ein*e Sportler*in das Sportabzeichen ablegen, ein*e Prüferin es abnehmen oder die Zertifizierungsstelle die Daten verwalten möchte. Jede*r kann sich auf der Plattform über das Sportabzeichen informieren und bei Interesse einen kostenfreien Account anlegen. Nach der Anmeldung habe ich meine eigene und individuelle, auf meine Anforderungen und sportlichen Herausforderungen zugeschnittene Sportabzeichen-Plattform.
Registrierung: https://sportabzeichen-digital.de/register
Leistungskataloge im Überblick
Sportabzeichenwettbewerbe
Mit dem Wettbewerb soll die Arbeit der brandenburgischen Vereine zum erfolgreichen Erwerb des Deutschen Sportabzeichens stimuliert und zur Einbeziehung in das Vereinsleben angeregt werden. Die Abnahme- und Übungsmöglichkeiten für interessierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene sollen ausgebaut und stärker für die Gewinnung neuer Vereinsmitglieder genutzt werden. Das Deutsche Sportabzeichen wird für Kinder und Jugendliche (6-17 Jahre) kostenfrei ausgestellt!
Der Wettbewerb der Schulen soll als eine vielseitige Maßnahme zur Heranführung an den Sport, zur möglichen Erweiterung des Sportunterrichts und als sportartübergreifendes Angebot verstanden werden. Die aktive Beschäftigung mit dem Deutschen Sportabzeichen in der Schule und in der Freizeit hat auch zum Ziel, für eine sportliche Betätigung in den Vereinen zu interessieren und anzuregen.
Im Rahmen des Sportabzeichen-Wettbewerbs der Sparkassen-Finanzgruppe werden aus drei Kategorien die besten Teamleistungen ermittelt.