Lehrgang

Grundlagenlehrgang Übungsleiter C Breitensport (Blended Learning)

ESAB Bildungscampus( Online)/ Brandenburg an der Havel

Freie Plätze: 20 von 20

Sie möchten sich in Ihrem Verein als Übungsleiter, Trainer engagieren und Ihre Erfahrungen weitergeben oder als Jugendleiter tätig sein?
Dieser Grundlagenlehrgang schafft die notwendigen Voraussetzungen für Ihre zukünftige ehrenamtliche Arbeit im Verein und ist der erste von drei Bausteinen zur C-Lizenz. Sportartübergreifend werden der Aufbau und die methodisch richtige Reihenfolge der Inhalte einer Trainingseinheit vermittelt. Hinzu kommen u.a. anatomische und physiologische Grundlagen sowie Aspekte der Trainingsplanung und -steuerung, Führsorge- und Aufsichtspflicht. Nach erfolgreichem Anschluss des Lehrgangs können sie im folgenden Aufbau- und Lizenzlehrgang C-Lizenz Breitensport beim SSB erwerben oder beim entsprechenden Fachverband die sportartspezifischen Lehrgänge besuchen.

Lernziel: Am Ende des Grundlehrganges kennen und verstehen Sie den Aufbau und die methodisch richtige Reihenfolge von Bestandteilen einer Trainingseinheit und können ausgewählte Teile einer Trainingseinheit selbstständig planen und durchführen.

Beachten Sie die Zulassungsvoraussetzungen zur Ausbildung und die Voraussetzungen für die Ausstellung einer DOSB Lizenz (PDF)

Termine &
Zeiten:

28.08.-15.09.2023 ESAB Bildungscampus
Online-Lernplattform - Blended-Learning-Phase

28.08.2023 Infoveranstaltung per Zoom
Vorbereitung der Blended-Learning-Phase
(Zeit: 18.00 bis ca.19.00 Uhr)

16. und 17.09.2023 Praxiswochenende
(Zeiten: Samstag/Sonntag von 9.00 bis 18.00 Uhr)

Ort: ESAB Bildungscampus / Brandenburg an der Havel
Kosten: 160,00 € (für Vereinsmitglieder); 310,00 € (für Nichtmitglieder)
Referentin: Katrin Weiser


Was ist Blended Learning?

Blended Learning ist ein Bildungsformat, das aus einer Kombination von Online-Phasen und Präsenz-Phasen besteht.

Die Online-Phasen laufen wie folgt ab:
Innerhalb eines bestimmten Zeitraumes (28.08. bis 15.09.2023) werden Aufgabenstellungen freigeschaltet. Die Aufgabenstellungen dienen der aktiven Auseinandersetzung mit dem Thema bzw. bereiten die Präsenz-Phasen vor. Eine aktive Auseinandersetzung mit dem Inhalt fördert das Lernen. Die Aufgaben können zeitlich flexibel innerhalb der Freischaltung bearbeitet werden.

Vor den meisten Aufgaben schauen Sie sich eine PowerPoint-Präsentation in Form eines Videos (5-10 Minuten) an. Dieses Video können Sie beliebig oft ansehen. Während das Video läuft, können Sie sogenannte Videokommentare verfassen, z. B. wenn Sie eine Frage haben oder eine Meinung äußern wollen / sollen. Die Videokommentare können von anderen Teilnehmern oder dem Referenten kommentiert werden. So wird von- und miteinander gelernt und es können Erfahrungen ausgetauscht werden.

Die aktive Auseinandersetzung erfolgt durch Aufgabenstellungen, bei denen Sie Blogbeiträge verfassen, Concept-Maps gestalten oder kleine Videos aufnehmen.

Bei den Blogbeiträgen werden Gedanken, Erfahrungen, Meinungen und Ideen schriftlich formuliert.

Bei der Gestaltung von Concept-Maps („C-Maps“) sollen Zusammenhänge und Strukturen grafisch durch Pfeile, Farben und Textfelder dargestellt werden. Schwerpunkte werden gesetzt und Wissen verknüpft.

Kleine Videosequenzen (z.B. Aufnahme mit dem eigenen Handy) sollen praktische Handlungen initiieren. Sie dienen auch der Visualisierung von Bewegungsabläufen, Trainerhandlungen und Organisationsformen. Mit Hilfe der kostenlosen edubreak®-App können Videos einfach hochgeladen werden. Nur die Kursteilnehmer und die Referenten können sich die Videos anschauen.

Bei allen drei Instrumenten erhalten die Teilnehmer in der Regel von der Referentin eine kurze Rückmeldung. Durch Transparenz und Sichtbarkeit der Erarbeitungen wird Wissen ausgetauscht und erweitert.

Die Online-Phasen finden im ESAB Bildungscampus auf der edubreak®-Plattform statt. Sie erhalten kurz vor dem Ausbildungsstart einen Zugang zur Plattform.

Teilnahmevoraussetzung:
- Nutzungsmöglichkeit von PC, Internet, Kamera / Smartphone
- E-Mail-Adresse
- ausreichend Zeit zur Bearbeitung der Aufgaben

Zeitaufwand: Bitte planen Sie für die 12 Aufgaben eine Bearbeitungszeit von je ca. 1 - 2 Stunden ein.

Hinweis

Nutzung des ESAB Bildungscampus:
Die Freischaltung Ihres Zugangs zum ESAB Bildungscampus erfordert Ihre Einwilligung für die Übertragung Ihres Namens und Ihrer E-Mail-Adresse.

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine E-Mail, die folgende Dokumente enthält:
- Nutzungsbestimmungen - ESAB Bildungscampus (PDF)
- Datenschutz FAQ (PDF)
- Einwilligung (PDF)

Wir bitte Sie, diese Dokumente zeitnah zu unterschreiben und an den Stadtsportbund zurückzusenden. Einfach einscannen und per E-Mail an info@ssb-brandenburg.de senden.

Bitte beachten Sie, dass ohne Einwilligung keine Freischaltung bzw. Teilnahme am Lehrgang möglich ist.

Zurück

Gut zu wissen

Die Anmeldung für unsere Lehrgänge ist verbindlich. Die Lehrgangsgebühren müssen vor Lehrgangsbeginn beglichen werden. Sollten Sie vom Lehrgang zurücktreten, können wir die bereits geleisteten Gebühren – außer bei plötzlicher Erkrankung und Vorlage eines ärztlichen Attests – leider nicht erstatten. Alle angegebenen Lehrgangskosten gelten für Mitglieder von Sportvereinen des Stadtsportbundes Brandenburg an der Havel e.V. Nichtmitglieder zahlen einen gesonderten Preis (sofern ausgewiesen).

Anmeldung möglich bis: 21.08.2023
Eine Erinnerung für diese Veranstaltung erhalten
 

Datenschutzhinweis:* Ich bin damit einverstanden, dass die gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@ssb-brandenburg.de widerrufen. Mehr erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtangaben.

Es ist nicht mehr möglich sich zu diesem Termin anzumelden.